Opensprinkler RS-485 Adapter für TRUEBNER SMT100

Passend zum Start der Gartensaison habe ich einen neuen Adapter entdeckt, mit dem man den TRUEBNER SMT100 an der bekannten Opensprinkler Bewässerungsplattform betreiben kann. Man muss auf jeden Fall den SMT100 RS-485 Modbus verwenden und am besten mit dem TRUEBNER Modbus Tool die Adresse einstellen. Der Adapter wandelt die I2C Befehle von der Opensprinkler Steuerung in Modbus um. Der Adapter ist im deutschen Opensprinklershop erhältlich: https://opensprinklershop.de/product/truebner-rs485-adapter-fuer-opensprinkler/. Er läßt sich über das 10 polige Flachbandkabel einfach mit der Steuerung verbinden. Da ich mich erst noch im Detail mit der Steuerung beschäftigen muss habe ich im ersten Schritt einfach ein Arduino Board genommen und es mit I2C Befehlen ausprobiert, d.h. Arduino, Adapter Board und SMT100. Der Arduino verbindet den Adapter mit Betriebsspannung, GND, I2C Clock und I2C Daten. Achtung: Den Adapter habe ich etwas modifiziert, damit es mit dem 5 V Arduino Uno auch klappt. Ich habe den Spannungsregler überbrückt und den auf der Platinen befindlichen 3,3 V RS-485 Transceiver ISL3172 durch einen 5 V RS-485 Transceiver der gleichen Art Typ ISL3152 ersetzt. 

Ein einfaches Programm sieht so aus:

# include "Wire.h"

byte modbus_address;

byte modbus_register;

byte lowbyte;

byte highbyte;

void setup()

{

  Serial.begin(9600);

  Serial.println("Start");

  Wire.begin();  

}

void loop()

{

  Serial.println("Neue Runde (Modbus Adresse, Modbus Register, Modbus Wert)");

  Wire.beginTransmission(0x38);  //start transmission to I2C to Modbus gateway

  Wire.write(123);  //send to Modbus sensor with decimal address 123

  Wire.write(0);   //read temperature register 0

  Wire.endTransmission();

  delay(1000);

  Wire.requestFrom(0x38, 4,true);  //read four bytes from I2C to Modbus gateway

  while(Wire.available()) {

       delay(10);

       modbus_address=Wire.read();

       modbus_register=Wire.read();

       lowbyte = Wire.read();

       highbyte = Wire.read();

       Serial.print(modbus_address);

       Serial.print(",");      

       Serial.print(modbus_register);

       Serial.print(",");

       Serial.println(word(highbyte,lowbyte));

  }

  Wire.beginTransmission(0x38);  //start transmission to I2C to Modbus gateway

  Wire.write(123);  //send to Modbus sensor with decimal address 123

  Wire.write(1);   //read moisture register 1

  Wire.endTransmission();

  delay(1000);

  Wire.requestFrom(0x38, 4,true);  //read four bytes from I2C to Modbus gateway

  while(Wire.available()) {

       delay(10);

       modbus_address=Wire.read();

       modbus_register=Wire.read();

       lowbyte = Wire.read();

       highbyte = Wire.read();

       Serial.print(modbus_address);

       Serial.print(",");      

       Serial.print(modbus_register);

       Serial.print(",");

       Serial.println(word(highbyte,lowbyte));

  }    

  Wire.beginTransmission(0x38);  //start transmission to I2C to Modbus gateway

  Wire.write(123);  //send to Modbus sensor with decimal address 123

  Wire.write(3);   //read counts register 3

  Wire.endTransmission();

  delay(1000);

  Wire.requestFrom(0x38, 4,true);  //read four bytes from I2C to Modbus gateway

  while(Wire.available()) {

       delay(10);

       modbus_address=Wire.read();

       modbus_register=Wire.read();

       lowbyte = Wire.read();

       highbyte = Wire.read();

       Serial.print(modbus_address);

       Serial.print(",");      

       Serial.print(modbus_register);

       Serial.print(",");

       Serial.println(word(highbyte,lowbyte));

  }    

}

Das klappt einfach super. Der Adapter ist somit nicht nur für Opensprinkler geeignet, sondern kann nach der kleinen Modifikation auch für Arduino mit I2C verwendet werden.



Shelly Plus Add-on mit SMT50

Die Heim-Automation mit den sogenannten Shellys wird immer populärer. Shellys sind sehr günstige WLAN basierte Module auf ESP-Basis, mit denen man ursprünglich nur Verbraucher schalten konnte. Mit dem Shelly Plus Add-on kann man inzwischen auch analoge Sensoren mit Spannungsausgang einbinden. Damit wäre eine einfache und günstige Bewässerungssteuerung mit dem SMT50 als Sensor realisierbar. Der SMT50 benötigt eine Versorgungsspannung von mindestens 3,3 V bei einem mittleren Strom von etwa 2,7 mA. Neben der Bodenfeuchte wird vom SMT50 auch die Temperatur ausgegeben. In meiner Anwendung benötige ich das aber nicht. Deshalb habe ich nur den Feuchteausgang angeschlossen. Die Verkabelung hat so zu erfolgen:

Weißer Draht: GND

Brauner Draht: VCC 

(Achtung: Nicht an VREF anschließen, da dort lt. Shelly Plus Add-on Datenblatt nur ein Strom von max. 1 mA geliefert werden kann!)

Gelber Draht: ANALOG IN

Dann habe ich das Add-on aktiviert und Analog Input konfiguriert.

Eine "custom Formel" habe ich eingeben, um den richtigen Prozentwert (0-50%) als Messwert zu erhalten.

Voilá, ich kann die Werte ablesen und weiter in der Shelly Cloud verwenden.

Die Golfsaison ist eröffnet!

Endlich ist der Frühling da und es ist Zeit die Sonnenstrahlen zu genießen. Mit 94 Jahren habe ich ein neues Hobby gefunden, den Golfsport. Zuerst jedoch einen Aperol Spritz, dann komme ich langsam auf Touren.

Mit meinem neuen Golf Outfit bin ich sportlich und elegant unterwegs. Den ganzen Parcours schaffe ich nicht zu Fuß, aber mit dem Golfcart ist das kein Problem. Das gibt mir auch die Gelegenheit den Platz zu erkunden und die schönsten Ecken zu finden.

Natürlich interessiert mich dabei auch die Automatisierungstechnik, speziell für die Bewässerung. Dies liegt am sinkenden Grundwasserpegel und der dadurch verschärften Konkurrenz um die Ressource Wasser. Es muss darauf geachtet werden, dass eine ausreichende Grundwasserneubildung erfolgt. Deshalb sind die erlaubten Wasserentnahmen begrenzt. Wie spart man nun Wasser bei der Golfplatzbewässerung? Letztendlich sollte die tägliche Beregnungswassermenge in Abhängigkeit von der Bodenfeuchte gesteuert werden. Eine flächendeckende Messung der Bodenfeuchte ist nicht ganz einfach, aber mit komplett unter der Erde befindlichen Sensoren und Funkmodulen, beispielsweise mit der LoRaWAN Technologie möglich. Es wird spannend, wie sich die Bewässerungstechnik auf Golfplätzen weitereinwickelt.

LoRaWAN revisited

Spring season is coming. I am preparing a new LoRa device from TRUEBNER and an SMT100 for my winter garden. Stay tuned.

Projekt 100

Partytime ist angesagt. Mein Neffe Benji hat geheiratet und es war ein rauschendes Fest. Ich habe kräftig das Tanzbein geschwungen. Dabei ist mit eine Idee gekommen. Ich bin jetzt 93 Jahre alt und noch ziemlich fit. Man weiß ja nie was passiert, aber ich würde gerne ein 3 stelliges Alter erreichen. Was kann man dafür tun? Über den Sommer werde ich mir einig Gedanken machen sowie Tips und Trick aufschreiben. There's more to come. Zur Einstimmung aber erst mal Lee Marvin mit seinem Hit "I was borne under a wandr'in star":

Installation des Bodenfeuchtesensors SMT100

Endlich ist es wieder Frühling und ich kann es kaum erwarten meine neuen SMT100 Bodenfeuchtesensoren im Garten einzbauen. Bei Sonnenschein und 20°C macht es am meisten Spass. In dem Video unten wird gezeigt wie es geht. (Hinweis: Es gibt auch Einbauwerkzeuge vom Hersteller, aber in meinem Gartenboden schaffe ich das per Hand. Wichtig ist, dass der Einbau ohne Luftspalt erfolgt, also nicht zu sehr wackeln, sondern mit etwas Kraft in den Boden einstechen. Ggf. kann man den Boden vornässen, dann geht es besser. In der Nacht hatte es geregnet, so dass der Boden perfekt für den Einbau vorbereitet war. Der Einbau erfolgt im Rasen horizontal, wobei die grüne Messfläche vertikal stehen sollte. Man kann den Sensor auch vertikal einbauen, dann wird jedoch die Sonne das schwarze Sensorgehäuse erwärmen und die Temperatur etwas zu hoch angezeigt. In meinem Blumenbeet habe ich das so gemacht).